BEITRÄGE
Beiträge/Artikel
Gerd Bedszent (2023)
Andreas Urban (2023)
Klaus Kempter (2023)
Against Value(s). Marx, Wertkritik and the Illusions of State, Politics and Law
Andreas Urban (2022)
Realitätsverlust und suizidale Drift. Der Abstieg des Westens im Viruswahn und "Krieg gegen Putin" (Teil 1)
Anselm Jappe (2022)
Eine betonierte Welt (Interview in der Zeitschrift La Décroissance)
Andreas Urban & F. Alexander von Uhnrast (2022)
Down the rabbit hole. Bemerkungen zum Ukraine-Krieg und zu seiner wertkritischen Diskussion
Gerd Bedszent (2022)
Gerd Bedszent (2022)
Im Herbst der Pandemie
Petra Haarmann, Jörg Ulrich & Gerold Wallner (2022)
Klaus Kempter (2022)
Im toten Winkel der Ökonomie. Das Ende des politischen Denkens
Patrice Schlauch (2022)
Anselm Jappe (2022)
Können wir von der „Betonitis” geheilt werden?
Gerd Bedszent (2022)
Andreas Urban (2022)
Andreas Urban (2022)
Ein Gespenst geht um in der Wertkritik. Anmerkungen zur wert(abspaltungs)kritischen Corona-„Debatte“
Knut Hüller (2022)
VWL-Theoriegeschichte als nie endende Krisenbewältigung
Anselm Jappe (2022/2001)
Andreas Urban (2022)
Ukraine-Krieg, Propaganda und der geopolitische Abstieg des Westens. Einige Thesen aus wertkritischer Perspektive
Gerd Bedszent (2022)
Krise und Krieg der Oligarchen
Knut Hüller (2022)
Profitrate, Geldschöpfung und Staat(skredit)
Anselm Jappe (2022)
Schluss mit Putins Gas?
Andreas Urban & F. Alexander von Uhnrast (2022)
Corona als Krisensymptom? Teil 2: Pandemischer Nervenzusammenbruch
Andreas Urban & F. Alexander von Uhnrast (2022)
Corona als Krisensymptom? Teil 1: Auf der Suche nach dem "Killervirus"
Anselm Jappe (2022)
Haben Sie "Gesundheitsdiktatur" gesagt?
Andreas Urban (2022)
Der autoritäre Konformismus der akademischen Jugend
Gerd Bedszent (2021)
Totale Konkurrenz oder repressive Menschenverwaltung? Staatsgewalt in Zeiten der Krise
Andreas Urban (2020)
Ein Widerspruch von abstraktem und stofflichem Reichtum. Zum Zusammenhang von Kapitalismus und ökologischer Krise
Gerd Bedszent (2020)
Faschismus in Afrika - Italiens fast vergessenes Kolonialreich. Die Jahre 1918 - 1943 (Teil 2 von 2)
Gerd Bedszent (2020)
Gerd Bedszent (2020)
Clan-Kriminalität in Vergangenheit und Gegenwart
Andreas Urban (2020)
Überflüssigkeit als totale Institution. Zu Geschichte, Logik und Funktion des Altenheims
Gerd Bedszent (2019)
Gerd Bedszent (2019)
Marx von rechts? Über einen Versuch, rechte Krisenbewältigung mit linker Theorie zu unterfüttern
Andreas Urban (2018)
Knut Hüller (2018)
Marx und das Ende des Kapitals „wie wir es kennen“
Andreas Urban (2018)
Andreas Urban (2017)
Ein Schnellkurs zur Apologie der modernen Medizin - Eindrücke eines Besuchs im Wiener "Narrenturm"
Klaus Kempter (2016)
Gerd Bedszent (2016)
Von der Obamania hin zum letzten Gefecht. Bemerkungen zu einem nicht ganz so überraschenden Wahlsieg
Gerd Bedszent (2016)
Nigeria – vom Ölparadies zum zerbrechenden Staat
Anselm Jappe (2015)
We Gotta Get Out of This Place (Interview in der Zeitschrift The Brooklyn Rail)
Gerd Bedszent (2014)
Die Ukraine – Dualität von Nationalismus und Staatszerfall
Knut Hüller (2014)
Gerd Bedszent (2012)
Anselm Jappe (2011)
Ist das Geld obsolet geworden?
Anselm Jappe (2011)
Von der „Aura“ der alten Museen und der „Erfahrung“ in den neuen
Hanns-Friedrich von Bosse (2010)
Gerd Bedszent (2007)
Das Kosovo - Vom gesamtjugoslawischen Armenhaus zur Hochburg der Mafia
Anselm Jappe (2005)
Die Krise der Warengesellschaft
Petra Haarmann (2005)
Das Bürgerrecht auf Folter. Zur Geschichte des Verhältnisses von Marter, Wahrheit und Vernunft
Petra Haarmann (2004)
Copyright und Copyleft. Vermittlung im Falschen oder falsche Unmittelbarkeit
Anselm Jappe (2003)
Eine Frage des Standpunkts. Anmerkungen zur Aufklärungskritik
Anselm Jappe (2003)
Waren die Situationisten die letzte Avantgarde?
Anselm Jappe (2002)
Wegbereiter der Wertkritik: Roman Rosdolsky
Anselm Jappe (2001)
Es gibt sie noch, die guten Deutschen
Anselm Jappe (2001)
Der Zusammenstoß der Barbareien. Milliardäre mit Bärten gegen Milliardäre ohne Bärte
Gerd Bedszent (1999)
Arbeitskult und Wirklichkeit - Streiflichter aus der real existiert habenden DDR
Anselm Jappe (1998)
Politik des Spektakels - Spektakel der Politik. Zur Aktualität der Theorie von Guy Debord
Anselm Jappe (1995)
Sic transit gloria artis. Theorien über das Ende der Kunst bei Theodor W. Adorno und Guy Debord
Buchbesprechungen
Gerd Bedszent
Moderne Nomaden in den USA
(Jessica Bruder: "Nomaden der Arbeit. Überleben in den USA im 21. Jahrhundert", 2021)
Andreas Urban
Wider die Sterilisierung des Lebens. Corona-Kritik von links
(Der Erreger #2, Juni 2022)
Klaus Kempter
(M. Piraud & W. Rother (Hg.): "Neues zu Marx / Des nouvelles de Marx" (= Studia Philosophica. Schweizerische Zeitschrift für Philosophie, 79/2020)
Gerold Wallner
(R. G. Philipp: "Die Geschichte Chinas als Geschichte von Fetischverhältnissen. Zur Kritik der Rückprojektion moderner Kategorien auf die Vormoderne: ausgehendes Neolithikum, die drei Dynastien", 2019)
Gerd Bedszent
Unheiliges Erbe. Über die Wurzeln des bundesdeutschen Managements
(J. Chapoutot: "Gehorsam macht frei. Eine kurze Geschichte des Managements – von Hitler bis heute", 2021)
Gerold Wallner
(J. C. Scott: "Die Mühlen der Zivilisation. Eine Tiefengeschichte der frühesten Staaten", 2019)
Andreas Urban
Ernst Schmitters Einführung in die Wertkritik
(E. Schmitter, "Sackgasse Wirtschaft. Einführung in die Wertkritik", 2019)
Andreas Urban
(S. Lessenich: "Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis", 2016)
Anselm Jappe
Des Proletariats neue Kleider. Vom Empire zurück zur Zweiten Internationalen
(M. Hardt & A. Negri: "Empire. Die neue Weltordnung", 2002)