Gruppe für Wertkritik und Krisentheorie

Antipolitik Antiökonomie Antimoderne



wertKRITIK.org ist die Internetpräsenz der Gruppe für Wertkritik und Krisentheorie.


Hier werden Texte publiziert, die sich der Krise und Kritik der warenproduzierenden Gesellschaft sowie all ihrer Formen und Kategorien (Ware, Wert, Arbeit, Geld, Markt, Staat, Demokratie etc.) widmen.

Im Zentrum steht die Annahme, dass wir gegenwärtig in einer Epoche der fundamentalen Krise der kapitalistischen Gesellschaft leben, die die Menschheit vor eine existentielle Alternative stellt: Emanzipation oder Barbarei.


Die Theoriebildung von wertKRITIK.org steht in der Tradition der Wertkritik bzw. Wert-Abspaltungskritik, wie sie seit den 1980er Jahren sowohl in Abgrenzung als auch in Weiterentwicklung der Theorie von Karl Marx sowie daraus hevorgegangener Marxismen entwickelt wurde.

Sie knüpft vor allem an jene Teile des Marx'schen Werkes an, die sich auf die schonungslose Analyse und Kritik des Kapitalismus als einer „fetischistischen“ Gesellschafts- und Lebensform mit ihren vielfältigen immanenten Widersprüchen beziehen Widersprüche, die letztlich in ihrer eigenen finalen Krise kulminieren.


AKTUELLES

Neues Buch von Gerd Bedszent

Krieg
Eine Geschichte ohne Ende


von Gerd Bedszent


erschienen im April 2025 bei trafo


Siehe hierzu auch den Buchauszug auf dieser Website:

Staatszerfall und Weltordnungskriege






Diskussion zur "Energieschranke des Kapitals"


Das 2023 in deutscher Übersetzung erschienene Buch Die Energieschranke des Kapitals von Sandrine Aumercier hat in wert- und wert-abspaltungskritischen Kreisen einige Diskussionen hervorgerufen. Besonders seitens der EXIT-Gruppe wurde es einer vernichtenden, jedoch sachlich durchweg inadäquaten Kritik unterzogen und die Autorin gar des Sozialdarwinismus bezichtigt (siehe die Beiträge von Thomas Meyer und Roswitha Scholz in exit! Nr. 21 sowie eine spätere Replik von Meyer auf unsere Kritik auf exit-online.org).


Wir haben dies zum Anlass genommen, die EXIT-Kritik an Aumercier selbst der Kritik auszusetzen und die mit dem Buch neu eröffnete und weiter gedachte Diskussion um Möglichkeiten und Voraussetzungen einer Überwindung des warenproduzierenden Systems aufzugreifen. Drei Diskussionsbeiträge sind dazu bislang auf dieser Website erschienen:


Andreas Urban: Wie weit darf "tabula rasa" gehen?

Anselm Jappe: Von Mixern und Sozialdarwinisten

Andreas Urban: Ignoranz als Realität


Hingewiesen sei an dieser Stelle auch auf Repliken, die Aumercier selbst anlässlich der EXIT-Kritik auf ihrem eigenen Blog veröffentlicht hat: 


Sandrine Aumercier: Hightech-Kommunismus oder Ökofaschismus?

Sandrine Aumercier: L’abstraction-valeur et l’abstraction "énergie"




AKTUELLE BUCHVERÖFFENTLICHUNGEN

Kritische Theorie des Alter(n)s


Eine wert-abspaltungskritisch inspirierte Theoriearbeit zum Verhältnis von Alter(n) und Kapitalismus


von Andreas Stückler


erschienen im Februar 2024 im Mandelbaum Verlag


Siehe auch den Auszug aus dem Buch auf dieser Website:

Jugendwahn und Anti-Ageing





Der Dialog
Ein Gespräch über Sinn und Unsinn der politischen Ökonomie


von Klaus Müller und Knut Hüller

erschienen im Dezember 2023 im Mangroven Verlag


Siehe hierzu auch den anlässlich der Buchpublikation wiederveröffentlichten Artikel Auf (ausgetretenen) Abwegen von Knut Hüller




Schwerer Verlauf
Corona als Krisensymptom


herausgegeben von Andreas Urban und F. Alexander von Uhnrast


U.a. mit Beiträgen von: Gerd Bedszent, Fabio Vighi, Kurt B. Uhlschütz, Alexa Lichtaus


erschienen im März 2023 bei Promedia


Siehe dazu auch die auf dieser Website veröffentlichte Einleitung des Bandes.

 



Beton
Massenkonstruktionswaffe des Kapitalismus


von Anselm Jappe


erschienen im Jänner 2023 im Mandelbaum Verlag


Siehe dazu auch folgende Beiträge auf dieser Website: 

Können wir von der "Betonitis" geheilt werden?

Eine betonierte Welt